Ortsgemeinde Attenhausen
Gemeinderat & Bürgermeister

Ortsbürgermeister: Volker Feldpausch
Sprechstunde nach Vereinbarung
1. Beigeordnete: Anita Wilhelmi
2. Beigeordnete: Katrin Schmitt
Ratsmitglieder:
Stefan Clos
Peter Lohré
Jürgen Maxeiner
Sigrid Sachse-Günther † Nachruf
Gerhard Strack
Der Gemeinderat und der Ortsbürgermeister wurden in der Kommunalwahl vom 26.05.2019 in Mehrheitswahl gewählt. Die Legislaturperiode umfasst 5 Jahre.
Zur Zeit sind nur 6 von 8 Sitzen besetzt.
Ergebnisse Wahl 2019 und 2014
-
Volker Feldpausch, Ortsbürgermeister
-
Anita Wilhelmi, 1.Beigeordnete
-
Katrin Schmitt, 2.Beigeordnete
-
Stefan Clos
-
Peter Lohré
-
Jürgen Maxeiner
-
Sigrid Sachse-Günther †
-
Gerhard Strack
Ortsgeschichte und Einwohnerzahlen
Attenhausen wurde erstmals im Jahre 1142 in einer Urkunde erwähnt. Damit gilt dieses Datum als Gründungsdatum. Bereits vorher wurde der Ort besiedelt und gehörte zum Kloster Arnstein. 1806 wurde das Dorf Teil des Herzogtums Nassau, welches 1866 von Preußen annektiert wurde. 1946 wurde das Land Rheinland-Pfalz gegründet. Bis zum Jahr 1969 gehörte der Ort zum Unterlahnkreis mit dem Sitz des Landrates in Diez. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform ging der Unterlahnkreis am 7. Juni 1969 im neugeformten Rhein-Lahn-Kreis auf.
Durch die Kommunalreform vom 01.03.1972 wurden die Verbandsgemeinden (VG) Nassau mit 18 Außenortschaften und Bad Ems und 8 Außengemeinden gebildet, die dann 2019 fusionierten und zur neuen VG Bad Ems-Nassau wurden.
Einwohnerzahlen | |||
---|---|---|---|
1843 - 445 Einwohner | 1871 - 541 | 1905 - 480 | 1927 - 497 |
1939 - 468 | 1950 - 493 | 1964 - 441 | 1987 - 413 |
2014 - 410 | 2018 - 401 | 2022 - 432 |
Wahlkreisbüro der Abgeordneten (Attenhausen)

WAHLKREISBÜRO
MdB Dr. Tanja Machalet
Adresse: Schloßstr. 4, 56377 Nassau
Telefon: 02604 – 952 28 57
Fax: 02604 – 952 28 58
E-Mail: tanja.machalet.wk@bundestag.de
Alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben und/oder Unterstützung benötigen, können sich gerne an uns wenden. Insbesondere in Gesundheits-, Sozial-, Renten- oder Asylfragen helfen wir gern weiter.
Öffnungszeiten des Büros:
Mittwoch, den 27.09. von 10:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag, den 28.09.23 von 11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, den 05.10.23 von 11:00 - 16:00 Uhr
Aufgrund des Nassauer Michelsmarkt bleibt unser Büro in der Woche vom 18. bis 22.09.23 geschlossen.
Darüber hinaus sind wir telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
FriedWald Nassauer Land - Attenhausen

Dr. Tanja Machalet, MdB, unsere Wahlkreis Bundestagsabgeordnete im Publikum (Bildmitte vorn) anlässlich der FriedWald-Einweihung in Attenhausen am 12.07.2023.
Politische Bildung

Bericht einer von Dr. Tanja Machalet, MdB und dem Bundespresseamt, BPA organisierten
Politische Bildungsreise nach Berlin im Juni 2023
- 2023
- 2022
- 2019
FriedWald Nassauer Land-Attenhausen

Die Kooperation zwischen der Ortsgemeinde Attenhausen und der FriedWald GmbH ist besiegelt – im Frühjahr sollen im FriedWald neben dem Attenhausener Friedhof Beisetzungen möglich sein.
Attenhausen/Griesheim, 17. Februar 2023– Im Attenhausener Rathaus unterzeichneten Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und FriedWald-Geschäftsführer Matthias Laufer die Verträge für den Bestattungswald in Nachbarschaft zum Attenhausener Friedhof im Rhein-Lahn-Kreis. Die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des 25 Hektar großen Friedhofs im Wald laufen. Aktuell wird die erste Waldparzelle vorbereitet: vitale und attraktive Bäume werden als künftige Ruhestätten ausgesucht und Wege aufbereitet. Durch den benachbarten Friedhof ergeben sich für den FriedWald Synergien wie die Mitbenutzung des Parkplatzes und der Trauerhalle. Die Gemeinde und FriedWald hoffen, dass bereits im Frühjahr erste Beisetzungen möglich sein werden.
„Wir freuen uns, den Menschen aus der Region ein Angebot als Alternative zum klassischen Friedhof machen zu können“, so Ortsbürgermeister Volker Feldpausch. Mit der Vertragsunterzeichnung hat die Ortsgemeinde Attenhausen die Trägerschaft des Bestattungswalds übernommen. Gleichzeitig tritt die Ortsgemeinde auch als Waldeigentümerin auf, da der Wald, in dem der FriedWald beheimatet ist, der Ortsgemeinde Attenhausen gehört. Die FriedWald GmbH kümmert sich als Betreiber um die Verwaltung, sodass auf die Gemeine keine zusätzlichen Aufgaben zukommen. Matthias Laufer, Geschäftsführer der FriedWald GmbH, sieht einer Inbetriebnahme noch vor Ostern zuversichtlich entgegen. Wir arbeiten seit Dezember 2021 gemeinsam an dem Projekt und wir freuen uns, es bald vollendet zu haben“, sagt Laufer. „In jedem Fall werden wir alle Beteiligten hier in Attenhausen und in der Region auf dem Laufenden halten und zum Beispiel die Bestattungshäuser vor der Eröffnung einladen.“
Weitere Informationen zu FriedWald gibt es telefonisch unter 06155 848-100 oder auf der Website http://www.friedwald.de
Wasserqualität in Attenhausen

Es gibt eine gute Nachricht, die Wasserqualität im Ort ist hervorragend und eine der Besten in der Verbandsgemeinde. In der kürzlich bekannt gemachten Trinkwasseruntersuchung zeigt sich, dass eine weiche Wasserqualität vorliegt und das keinerlei Chlor- oder andere Zusatzstoffe zur Trinkwasser-Aufbereitung notwendig sind. Calciumcarbonat pro Liter liegt unter 1,5 Millimol, der Härtegrad beträgt weniger als 8,4 Grad deutsche Härte und wird deshalb als "weich" bezeichnet.
Quelle:
Bekanntmachung der Aufbereitungsstoffe nach §§ 16 Abs. 4 und 21 Trinkwasserverordnung sowie der Wasserhärte nach § 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz für die Versorgungsbereiche in der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau, veröffentlicht in Bad Ems-Nassau aktuell 5/2023

Das Heimatjahrbuch 2023 des Rhein-Lahn-Kreises ist erschienen. Auf über 200 Seiten werden interessante Aspekte unser Heimat vorgestellt. Erschienen ist das Buch im Verlag Linus Wittich Medien KG, Höhr-Grenzhausen. Es ist im Buchhandel oder beim Verlag zu beziehen.
pl
Friedwald "Nassauer Land - Attenhausen"

Nach der bereits in Rekordzeit 2022 erteilten Baugenehmigung durch die Kreisverwaltung, kann die FriedWald GmbH in Kürze mit der Bestandsaufnahme der infrage kommenden Bäume auf dem Gelände beginnen. Es erfolgt eine Markierung der Bestattungsbäume, Kartographierung derselben in einem Lageplan und eine Durchforstung.
Die Ortsgemeinde wird eine Infotafel neben der bestehenden Beerdigungshalle am Eingang zum Friedwald aufstellen. Vor der Inbetriebnahme der ersten beiden Hektar des Areals wird auch ein Andachtsplatz mit Naturbänken und Hackschnitzel-Boden innerhalb des Geländes angelegt werden. Um Interessenten an Bestattungsplätzen zu informieren, hat sich Ratsmitglied Peter Lohré als sogenannter „Friedwaldförster“ beworben. Dieser wird vor den Beisetzungen die notwendigen Arbeiten begleiten.
Die FriedWald GmbH wird nach der Registrierung des griffigen Namens "FriedWald Nassauer Land-Attenhausen" die werblichen Maßnahmen einleiten. Das Gelände wird von der in Grießheim ansässigen Firma auf 99 Jahre gepachtet. Damit sichert sich die Ortsgemeinde wertvollen Baumbestand, ein ständiges Einkommen auf Generationen und ist nicht gezwungen, sich an schwankenden Holzpreisen am Holzmarkt zu orientieren. Erste Bestattungen könnten ab Ostern erfolgen.
pl
Einspeisevergütungen 2022
Bruttobetrag | MwSt. | Nettobetrag | |
---|---|---|---|
DGH | 11.789,00 € | 11.882,28 € | 9.906,72 € |
FFW | 3.546,52 € | 566,25 € | 2.980,27 € |
Rathaus | 1.212,00 € | 193,51 € | 1.018,49 € |
TuS | 5.224,12 € | 834,10 € | 4.390,02 € |
Gesamtsumme 2022 in € | 21.771,64 | 3.476,14 | 18.295,50 |
Gesamtsumme seit Anfang € | 234.909,39 | 33.603,64 | 201.305,75 |
Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“
200.000 € Fördermittel für Attenhausen für den Zeitraum von 10 Jahren.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für Waldbesitzer gestartet.
Bei diesem Fördergrogramm verpflichtet sich der Waldbesitzer zu entsprechender Bewirtschaftung des Waldes für eine Zeit von 10 Jahren und die Stilllegung von 5% der Waldfläche für 20 Jahre.
Gefördert wird die Maßnahme mit 100€/Jahr/ha bis zu einer Gesamtwaldfläche von 500 Hektar. Ab 500 bis 1000 Hektar beträgt die Förderung 80€/Jahr/ha und ab dem 1000sten Hektar 55€/Jahr/ha.
Weitere Informationen zu dem Fördergrogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ können den anliegenden Schreiben des Forstamtes vom 10.11.2022 und des Gemeinde-und Städtebundes RLP vom 14.11.2022 entnommen werden.
Die Flächen der natürlichen Waldentwicklung werden durch den Revierleiter festgelegt.
Der Antrag auf die Förderung muß bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) wie bereits bei der „Nachhaltigkeitsprämie Wald“ online-gestützt eröffnet werden. Die Verwaltung wird die Anträge für die Ortsgemeinden und Städte stellen.
Vorab muß die Ortsgemeinde Attenhausen der geänderten Waldbewirtschaftung zustimmen.
Für das Jahr 2022 stehen insgesamt 200 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, die Bewilligung erfolgt in der Reihenfolge der Antragsstellung. Daher muß der Beschluss zur förderkonformen Waldbewirtschaftung schnellstmöglich gefasst werde.
Revierförster Johannes Gieseler macht der Ortsgemeinde Attenhausen einen Vorschlag für die 5 % Flächenstilllegung für die Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“. Es ist mit ca. 0,5 Hektar größer als es sein muß, ist aber sinnvoll für die Angrenzung und Auffindbarkeit im Gelände. Die genaue Flächenangabe ist aus der beigefügten Karte „Natürliche Waldentwicklung Attenhausen“ vom 16.11.2022 zu entnehmen.
Ablehnung Steuererhöhung
Der Gemeinderat lehnt eine Erhöhung der Steuerhebesätze für die Grundsteuer A und B, der Gewerbesteuer und der Hundesteuer einstimmig ab.
In der jetzigen Zeit, in der die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Attehausen (wie in der gesamten Bundesrepublik) eine Energiekostensteigerung von 400 – 500 % zu bewältigen haben, eine Steigerung der Grundnahrungsmittel von ca. 25 – 30 % tragen müssen, einen Spritpreis von ca. 2 Euro je Liter zu tragen haben und das auf dem „flachen Land“, bei 90 % Pendlern. In dieser Zeit Steuern erhöhen, dazu fehlt dem Gemeinderat Attenhausen jegliches Verständnis.
Die Ortsgemeinde Attenhausen sorgt durch das Aufstellen eines Funkmastes für ca. 4.700 Euro jähliche Pachteinnahmen. Durch das Errichten des FriedWaldes Nassauer Land-Attenhausen für vorsichtig geschätzte Mehreinnahmen von ca. 90.000 Euro jährlich. Durch das Errichten einer Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet für erhebliche jährliche Mehreinnahmen. So entlastet der Gemeinderat Attenhausen den Haushalt der Zukunft.
Kranzniederlegung am Ehrenmal

Bei prächtigem Sonnenscheinwetter legten Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und die erste Beigeortnete der Ortsgemeinde, Anita Wilhelmi, am Ehrenmal für die Gefallenen des ersten und zweiten Weltkrieges, einen Kranz im Namen der Ortsgemeinde Attenhausen nieder. Wie in jedem Jahr gehen die Gedanken in einer Gedenkminute zurück an diejenigen Mitbürger, die ihr Leben durch Kriegshandlungen und Terror verloren haben.
Friedwald Besichtigung Neuwied Monrepos

Am gestrigen Freitag, den 6. Mai, besuchte eine kleine Delegation des Ortsgemeinderates den Friedwald in Neuwied Monrepos. Der dortige Friedwaldförster erklärte dem Publikum die Einzelheiten zu einer Waldbeisetzung und die Preise und Modalitäten der Bestattung. Pro Woche werden an zwei Tagen Beerdigungen vorgenommen. Eine kleine Andachtstelle mit Bänken ist auf einer Lichtung eingerichtet.
Der Friedwald in Monrepos ist ein gemischter Laub und Nadelwald. Vorherrschend sind Buchen. Im jetzigen Teil stehen 172 Bäume auf 5 Hektar, insgesamt ist das Gelände 55 Hektar groß. Betrieben wird der Friedwald von einer städtischen Gesellschaft und zwei weiteren Partnern. Der Friedwaldförster ist als Gärtner bei der Stadt angestellt.
Die Beisetzungsbäume sind mit einem Nummernschildchen katalogisiert und haben ein weiteres Schildchen mit den Namen und Sterbedaten der Verstorbenen. Es besteht die Möglichkeit einzelne Plätze zu erwerben, oder gleich einen ganzen Familienbaum. Die Nutzungsdauer beträgt 15 Jahre ab der ersten Beisetzung. Familienbäume können bis zu 99 Jahre Nutzungsdauer haben.
Beigesetzt werden die Verstorbenen in einer Urne aus vergänglichem Material. Dazu werden im Abstand von zwei Metern um den Baum 80cm tiefe Löcher ausgehoben. Die Lage der Urnen ist in einem Lageplan festgelegt und wird in einem Winkel von 18° um den Baum angeordnet. Somit besteht die Möglichkeit von 20 Plätzen um jeden Baum. Informationstafeln und Flyer ergänzen die Informationen.
Da die Ortsgemeinde Attenhausen ebenfalls einen Friedwald einrichten möchte, waren die Ausführungen des dortigen Friedwaldförsters sehr interessant.
Solar-Erträge 2020
Wenn auch zur Zeit wenig Sonne scheint, die Solaranlagen im Dorf sammeln unermüdlich Kilowattstunden. Die Zahlen für das Jahr 2020 sind wieder sehr erfreulich und vergrößern das Budget für örtliche Ausgaben ungemein.
Im Einzelnen gab es folgende Erträge (in Euro):
Einspeisevergütung 2020
Netto | Umsatzsteuer | Brutto | |
---|---|---|---|
DGH | 11.246,10 | 1.978,67 | 13.224,77 |
TuS-Heim | 3.722,09 | 645,86 | 4.376,95 |
Feuerwehr | 3.372,64 | 593,38 | 3.966,02 |
Rathaus | 1.139,66 | 200,51 | 1.340,17 |
Gesamt | 19.480,49 | 3.427,42 | 22.907,91 |
Wohnung im DGH

Nach dem bedauernswerten Ableben des langjährigen Mieters ist die ehemalige Lehrerwohnung am Dorfgemeinschaftshaus frei geworden. Die in den 1960er Jahren erbaute Wohnung wird nun, mit Abstimmung durch den Gemeinderat, unter Federführung des Ortsbürgermeisters komplett saniert und in einen zeitgemäßen Zustand gebracht werden. Im Anschluss soll sie wieder vermietet werden. Die daraus entstehenden Einnahmen stehen zur Gänze der Ortsgemeinde zu.
Ratssitzung 08.06.2020
Beide Beigeordneten Positionen im Gemeinderat der Ortsgemeinde Attenhausen waren durch den Rücktritt der vorherigen Ratsmitglieder neu zu besetzen. In der Ratssitzung am 08.06.2020 wurden Anita Wilhelmi als neue erste Beigeordnete und Katrin Strack als zweite Beigeordnete vor den anwesenden Ratsmitgliedern und Zuhörern auf die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz vereidigt. Aus Platzgründen fand die Veranstaltung im Dorfgemeinschafthaus statt, wo die Corona bedingten Abstandsregeln eingehalten werden konnten.
Gedenktafel für jüdische Verfolgte im Ort

Enthüllung einer Gedenktafel für die unter den Nationalsozialisten gequälten jüdischen Mitbürger in den Jahren 1933 -1938 am Rathaus Attenhausen durch den Ortsbürgermeister Volker Feldpausch am 27. Januar 2019.
Pfarrerin Antje Dorn der evangelischen Kirchengemeinde erinnerte an die bitteren Zeiten 1933 - 1945 für die Verfolgten und sprach ein Gedenkgebet. 25 Attenhäuser Bürger nahmen an der Gedenkveranstaltung teil und bekundeten damit ihren Respekt vor den durch die Nazis entrechteten Mitbürgern. Finaziert wurde die bronzene Tafel durch örtliche Spenden und Zuwendungen.
Einspeisevergütungen PV-Anlagen

Wieviel haben die Photovoltaik-Anlagen der Gemeinde im Jahr 2021eingespielt?
DGH: € 12.218,91 brutto mit MWSt
FFW: € 3.727,19
RAT: € 1.276,54
TUS: € 4.016,20
Gesamt 2021 € 21.238,84 brutto inkl. MWSt (mehr Regentage im Sommer als 2020)
Gesamt 2020 € 22.907,91 brutto inkl. MWSt
Gesamt seit Beginn der Einspeisung € 190.229,84 brutto
Diese Aufstellung zeigt sehr deutlich, welche Summen der Gemeinde durch die Photovoltaik zugeflossen sind. Wichtig vor allem, diese Einnahmen unterliegen keinen Umlagen seitens der Kreisverwaltung und gehen zu 100% in den Gemeindehaushalt. Ohne diese Euros hätten wir manche Anschaffung nicht machen können.
Landratswahl 13.03.2022

Am 13. März wird der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises gewählt. Wahllokal in Attenhausen ist das Dorfgemeinschaftshaus. Das Wahllokal ist zwischen 8:00 und 18:00 geöffnet. Es bewerben sich zwei Kandidaten um den Posten, der ehemalige Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau, Udo Rau (CDU) und der Kandidat der SPD, Jörg Denninghoff. Der bisherige Landrat Frank Puchtler tritt nicht mehr an.
Trotz einer Mehrheit von 89 zu 64 persönlich abgegebener Stimmen im Wahllokal in Attenhausen konnte sich Udo Rau bei der Landratswahl nicht gegen seinen SPD Konkurrenten durchsetzen. Jörg Denninghoff erreichte die Mehrheit der Stimmen im Kreis und wird somit Landrat.
155 Wähler gaben ihre Stimme in Attenhausen ab, der Briefwahlanteil lag etwa bei zwei Dritteln. die Wahlbeteiligung etwas über 40%
- 2021
- 2020
Zum Volkstrauertag legten Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und die beiden Beigeordneten Anita Wilhelmi und Katrin Strack einen Kranz zu Ehren der in beiden Weltkriegen verstorbenen Ortsbewohner nieder. Coronabedingt fand die Zeremonie im kleinen Rahmen statt.
Keine Steuererhöhungen

Keine Steuererhöhungen 2021 für Attenhausen
Um den Corona geschädigten Bürgern Attenhausens weitere Belastungen zu ersparen, empfahl Ortsbürgermeister Volker Feldpausch dem Gemeinderat, eine vorgeschlagene Steuererhöhung abzulehnen. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung. Die Grundsteuer A und B, die Gewerbesteuer und die Hundesteuer werden nicht erhöht.
Die geringeren Erträge bei der Gewerbesteuer, sowie die dringend erforderliche Kernsanierung der Wohnung am Dorfgemeinschaftshaus, machten einen Nachtragshaushalt für die Ortsgemeinde erforderlich. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen.
So hat Attenhausen gewählt

Ruhiger als üblich bei Landeswahlen war es am 14. März im Attenhäuser Dorfgemeinschaftshaus. 153 Wahlberechtigte hatten per Briefwahl bereits vorab ihre Stimme vergeben. 71 Bürger füllten ihren Wahlzettel vor Ort aus. Ungültige Stimmen wurden 4 abgegeben.
Die vorläufigen Resultate wurden um 19:13 Uhr an den zuständigen Wahlleiter übermittelt. Die Wahlbeteiligung lag mit fast 70% knapp über dem Landesdurchschnitt von 65%. Auch lag, entgegen dem Landestrend mit der CDU vor der SPD, ein etwas anderes Resultat vor.
Somit sieht das vorläufige Endergebnis wie folgt aus:
CDU | SPD | Freie Wähler | FDP | AfD | Grüne | Linke |
78 | 72 | 27 | 13 | 11 | 10 | 9 |